Radontherapie in Bad Brambach - Sanfte Stimulation des Immunsystems

Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch - Deutsches Institut für Gesundheitsforschung
„Das medizinische Konzept der Bad Brambacher Radonkur ist einzigartig – nirgendwo sonst werden alle Dimensionen der Radonanwendung (Baden, Trinken, Inhalieren, Spülen) angeboten und kommen bedarfsgerecht aufeinander abgestimmt zum Einsatz. So können die großen Immunorgane des Körpers, z. B. in der Haut, im Darm oder im Rachenraum erreicht werden und Radon seine besondere Wirkung entfalten. Durch wissenschaftliche Untersuchungen gut belegt ist dabei vor allem eine durch eine Serie von Anwendungen ausgelöste sanfte und nachhaltige Beruhigung eines überreizten Immunsystems – oft die entscheidende Ursache für chronische Schmerzen und Entzündungen.“
Herr Professor Resch, könnten Sie zunächst erklären, was Radon ist und wie es therapeutisch genutzt werden kann?
Radon ist ein radioaktives Edelgas, welches aus den tiefen Gesteinsschichten wie im Vogtland, Erzgebirge oder im Schwarzwald mit dem Heilwasser nach oben gespült wird. Dieses wertvolle Heilmittel wird in Kurorten in Form von Trinkkuren, Bädern und Inhalationen angeboten. Die Radontherapie kann körpereigene Heilungsprozesse nachhaltig in Gang bringen:
- Linderung chronischer Schmerzen,
- entzündungshemmend,
- regt die Zellerneuerung an,
- unterstützt Immunabwehr.
Bei welchen Beschwerden kommt die Radontherapie zum Einsatz?
Eine Radontherapie kann bei einer Reihe von Beschwerden Linderung verschaffen. Klassische Anwendungsgebiete sind Erkrankungen des Bewegungsapparates und chronische Schmerzen, die mit Entzündungsvorgängen zusammenhängen. Dazu zählen u. a. degenerative Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Osteoporose, rheumatische Erkrankungen, bei denen sich Teile des Immunsystems gegen körpereigene Strukturen wenden, aber auch Arteriosklerose. Die Wirkung hält bis zu einem halben bzw. einem dreiviertel Jahr an. Aus medizinischer Sicht spricht viel dafür, dass die bekannten Wirkmechanismen der Radontherapie auch bei Langzeitfolgen einer Coronainfektion (Long Covid) eine viel versprechende Option darstellen könnten.
Radon ist ein radioaktives Gas. Ist eine Anwendung gefährlich?
Dieser falsche Vorwurf kommt immer mal wieder auf. Der Mensch ist tagtäglich von Strahlung umgeben. Radon ist sehr schwach radioaktiv. In dieser niedrigen Dosierung ist die Anwendung nicht schädlich; im Gegenteil es entsteht eine stimulierende biopositive Wirkung, was durch wissenschaftlich anerkannte Studien belegt ist. Kurgäste müssen keine Sorgen vor nachteiligen Effekten haben.
Die Radontherapie hat eine lange Tradition. Wie sieht ihre Zukunft aus?
Diese Zukunft versuchen wir unter anderem in unserem neuen Radon-Therapiezentrum in Bad Brambach mit zu gestalten. Dort greifen wir verschiedene therapeutische Ansätze auf, wo wir z.B. Kälte-/ Wärme- sowie Lichttherapie kombinieren. Dabei ist der Aufenthalt in einem -10°C kalten Schneeraum inkludiert, der zur Schmerzlinderung beiträgt. Für einen noch effizienteren Therapieerfolg werden auch Radon-Spülungen und Inhalation angeboten. Das Ziel dieses Konzepts ist die bestmögliche Stimulation der Selbstheilungskräfte des Körpers in einer beruhigenden, angenehmen und wohltuenden Atmosphäre.
Das könnte Sie auch interessieren

Krankheiten mit Radon behandeln
Typische Krankheiten, die mit Radon behandelt werden können, wie Arthrose, Osteoporose, Morbus Bechterew uvm.

Ihre Radon-Kur
Sie können aus verschiedenen Gesundheitsangeboten wählen. Ihre Radon-Kur wird durch Ihren gewählten Therapieschwerpunkt IMMUN, ENTSPANNT oder MOBIL ergänzt.